Arbeitskreis Kantenfestigkeit
Leitung: Dr.-Ing. Matthias Seel (TU Darmstadt, Institut für Statik und Konstruktion)
Die Kantenfestigkeit von Glas – insbesondere von thermisch entspanntem Flachglas – ist für die Dimensionierung von thermisch induziertem Glasbruch („Thermobruch“) entscheidend und maßgeblich von den Prozessen der Glasverarbeitung abhängig. Dabei ist zu sagen, dass aufgrund der Ausführungsart (z. B. geschnitten, geschliffen, poliert) sowie der Kantenform (z. B. gerade Kante, C-Kante, K-Kante) per se nicht auf die Kantenfestigkeit geschlossen werden kann. Generell ist die Festigkeit von den jeweiligen Herstellungsprozessen abhängig.
Mit optimierten Prozessparameter in der Glasverarbeitung lassen sich höhere charakteristische Festigkeiten an der Glaskante erreichen, wie dies umfangreiche und veröffentliche Ergebnisse an konventionell mit Schneidrädchen geschnittenen Glaskanten zeigen. Dies bietet den Anwendern die Möglichkeit auf den oftmals nachgelagerten thermischen Vorspannprozess zu verzichten und einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit Glas zu leisten.
Die Ziele des Arbeitskreises sind:
- Prozesssichere Empfehlungen für die Kantenbearbeitung vom Zuschnitt bis zum Polieren für höherfeste Kanten zu erarbeiten und zur Verfügung zu stellen
- Den Anwendern Nachweismöglichkeiten zur Ermittlung der Kantenfestigkeit an die Hand zu geben
- Überführung der gesicherten Erkenntnisse in Merkblätter und in Normung
- Weiterführende Forschungsvorhaben zu initiieren.
Die zukünftigen Arbeiten im Arbeitskreis widmen sich u. a. den nachgelagerten Kantenbearbeitungsschritten, wie dem Glasschleifen und dem Polieren sowie der Bemessung der Glaskanten. Die abgesicherten Ergebnisse werden in Form von Merkblättern den Mitgliedern zur Verfügung gestellt und fließen mit in die Normungsarbeit ein.